Balkan.city
Hoxel – Morscheid-Riedenburg – Wolzburg

Die Wolzburger Kapelle wurde 1770 erbaut und ist dem hl. Valentin geweiht.
Kapelle Wolzburg
Die Wolzburger Kapelle wurde 1770 erbaut und ist dem hl. Valentin geweiht.
Wolzburg Dorfmitte
Blick vom
Wolzburg - Ortsansicht
Blick vom "Wolzburger Bassing" auf den Ort.
Süd-West-Blick auf den
Wolzburg - Ortsansicht
Süd-West-Blick auf den "Balkan-Ort" Wolzburg.
Der Dorfbrunnen wurde im Jahre  1999 in Eigenleistung von der Dorfbevölkerung errichtet.
Dorfbrunnen
Der Dorfbrunnen wurde im Jahre 1999 in Eigenleistung von der Dorfbevölkerung errichtet.
Wolzburg Spielplatz
Previous Next Play Pause
1 2 3 4 5 6

Südwestlich von Morbach, eingebettet in die sanften Höhenzüge des Hunsrücks, liegt der kleine Ort Wolzburg. 1281 erstmals urkundliche erwähnt, zählt das Dorf heute rund 200 Einwohner. Ein Grabfund aus dem Jahr 1930 beweist, dass schon zur La-Tène-Zeit – also ab etwa 400 v. Chr. – Menschen in der Gegend um das heutige Wolzburg siedelten.

Das Wappen des Ortes zeigt auf rotem Hintergrund einen silbernen Dreiberg im Schildfuß, drei Wolfszähne am rechten Rand sowie ein kleines Wappen aus zwei roten Balken im Wechsel mit reihenweise gelegten quadratischen Steinen im linken oberen Rand. Der Dreiberg und die Wolfszähne deuten auf den frühen Ortsnamen Wolffesberg hin, das Wappen in der linken Ecke auf die Vögte von Hunolstein, zu deren Vogtei Wolzburg einst gehörte.

In der kleinen Kapelle in der Ortsmitte findet sich ein ganz besonderes Kleinod. Der Altar des kleinen Gotteshauses, das dem Hl. Valentin gewidmet ist, stand früher in einem Karmeliterkloster in Trier. Wahrscheinlich wurde er zwischen 1800 und 1804 nach Wolzburg gebracht. 1970 wurde er dann abgebaut und lag bis zu seiner Renovierung in den Jahren 1996/97 in einer Scheune. Seit dem Sommer 1997 schmückt das wunderschöne Kunstwerk wieder das kleine Gotteshaus.

Am 11.05.2021 wurde in der Landesschau ein Ortsportrait von Wolzburg ausgestrahlt. Den Fernsehbericht findet ihr über nachstehenden Link in der ARD-Mediathek: Dort wo der Hunsrück Balkan heißt 

 

Ortsvorsteher
Joachim Roth
Heuweg 3
54497 Morbach
Tel.:   06533/2431
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ortsbeirat Wolzburg:

Der Ortsbeirat Wolzburg hat 5 Mitglieder. Er wurde zuletzt im Mai 2019 für 5 Jahre in einer reinen Mehrheitswahl von der Ortsbevölkerung gewählt.
Dem aktuellen Ortsbeirat gehören an:

Joachim Roth (Vorsitzender)
Hein-Peter Blasius, Andreas Eberhard, Björn Huisman, Dagmar Klein, Andreas Schuh

  

Geschichtsdaten von Wolzburg:

•       400 vor Chr. Ein keltischer Fürst wird in einem Hügelgrab bei Wolzburg bestattet
•       1281            Erstmalige Erwähnung von Wolzburg unter dem Namen „Woluisberg“
•       1315            Wolzburg wird unter der Bezeichnung „Wolffesberg“ erwähnt
•       1456            Wolzburg wird unter dem Namen „Wolffesberg“ erwähnt
•       1498            Zu Wolzburg wird 1 Feuerstelle genannt
•       1561            Wolzburg (Woltzberg) hat zwei Häuser
•       1563            Im Amt Hunolstein gibt es 19 Feuerstellen für Riedenberg, Hasel, Woltzbergk und für das Amt Baldenau 21 Feuerstellen für
                            Morschaidt, Hoxell und Wolsberg   
•       1575            Das Visitationsprotokoll der Pfarrei Morscheid erwähnt, dass Wolsberg Filiale der Pfarrei ist
•       1624            In Wolzburg gibt es einen Steuerbürger
•       1651            Wolzburg hat einen Steuerbürger
•       1770            Pfarrer Klee lässt die Kapellen in Hoxel, Riedenburg, Wolzburg und Odert bauen
•       1787            Wolzburg hat 64 Einwohner und gehöret zum Amt Baldenau
•       1843            Wolzburg hat 134 Einwohner
•       1905            In Wolzburg leben 140 Menschen
•       1910            Die Volkszählung vom 01.12.1910 nennt für Wolzburg 160 Einwohner
•       1922            In der Heimatbeilage der Bernkasteler Zeitung schreibt Lehrer Heinzius einen Artikel über „Wolzburg, die Wodansburg im Volksmunde“
•       1930            Josef Burg stellt bei Wolzburg „auf der Kipp“ ein „Befreiungskreuz“ auf und legt das Hügelgrab frei
•    1950er Jahre  In Eigenleistung bauen die Wolzburger ihre Wasserleitung
•       1992            Wolzburg hat 180 Einwohner
•       1997            Ein wertvoller Barockalter, der viele Jahre nicht in der Kapelle stand wird renoviert und wieder in der Kapelle aufgestellt
•       1999            In Wolzburg wird ein Heiligenhäuschen eingeweiht

 

Sehenswerte, schöne und interessante Plätze in Wolzburg

Das Wolzburger Kreuz und Heiligenhäuschen auf der Geiersküpp

Vom Wolzburger Kreuz biten sich tolle Ausblicke auf die Balkan-Dörfer und die Hunsrück-Landschaft.
Wolzburger Kreuz
Vom Wolzburger Kreuz biten sich tolle Ausblicke auf die Balkan-Dörfer und die Hunsrück-Landschaft.
Wolzburger Kreuz
Wolzburger Heiligenhäuschen
Wolzburger Heiligenhäuschen
Wolzburger Heiligenhäuschen im Winter
Previous Next Play Pause
1 2 3 4 5

Im Juli 1930 stellte der auch heute bei vielen Balkanesen noch bekannte Josef Burg auf einer herausragenden Stelle des Wolzburger Berges, „Auf der Kepp“ oder „Auf der Kipp“ genannt, mit einigen Helfern ein fünf Meter hohes „Befreiungskreuz“ (Anlass war das Ende der französischen Besatzung des Rheinlands) aus Eisenträgern auf. Beim Ausheben des Fundamentes entdeckte er eine große Urne, die bei den Arbeiten zerbrach. Josef Burg grub weiter und legte ein in Schieferfels eingehauenes Grab von 2,50 Metern Länge und 1,20 Metern Breite frei. Dabei fand er noch einen bronzenen Armreif mit Pufferenden und drei Knoten. Er sammelte alle Scherben der Urne, die er noch finden konnte. Diese wurden dann im Provinzialmuseum wieder zusammengesetzt. Man stellte fest, dass das Grab aus der frühen Latenezeit, also etwa vier Jahrhunderte vor Christus, stammt. Aus dem Umstand, dass hier jemand beerdigt wurde, lässt sich schließen, dass hier nicht zufällig ein einzelner Jäger bei einem Jagdzug ums Leben kam. Alles deutet darauf hin, dass die Angehörigen des Toten in der Nähe wohnten. Die ausgesuchte und exponierte Lage des Grabes und die Tatsache, dass es sich um ein einzelnes Grab handelt, lassen vermuten, dass es sich bei dem Beerdigten wohl um einen Fürsten handelte.
(Quellen: „Die Hott“, Ausgabe 20, Ortsporträt Wolzburg von Theo Wagner, Seite 6 und 7 sowie „Wegekreuze und Bildstöcke im Kreis Bernkastel – Band 1“, 1959)

Zu Beginn der 2000er Jahre wurde das Kreuz erneuert. Am Sockel ist folgende Inschrift angebracht:
„Gekreuzigter Herr Jesus Christus, wir beten zu dir. Bewahre alle Menschen vor Hass, Zwietracht und Krieg sowie vor jedem Ungemach. Rühre an die Herzen der Reichen, damit sie von ihrem Besitz soviel abgeben, dass auch die Armen und Hungernden genug zu essen haben. Hilf den Arbeitssuchenden eine gerecht bezahlte Arbeit zu finden, so dass sie mit ihrer Arbeit das tägliche Brot verdienen können. Schenke allen Völkern und Nationen Freiheit und lasse sie in Frieden miteinander leben. Amen.“

Das Heiligenhäuschen wurde in Privatinitiative erstellt und im Jahre 1999 eingeweiht. Es wurde zu Ehren der Mutter Gottes erbaut.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.